„Night of the broken glasses“
„Night of the broken glasses“
Die Reichspogromnacht 1938 wird im englischen auch „Night of the
broken glasses“ genannt, weil eben in dieser Nacht in vielen
Synagogen zuerst die Fensterscheiben zerschlagen wurden - so
wurde auch Jedem, der außen am Gebäude vorbeigeht deutlich
gemacht, was geschehen ist. So war es auch in Flieden.
Als das Gebäude während des Krieges Lagerraum war, wurden die
Fenster zugemauert, 1951 wurde eine schlichte Bleiverglasung
eingesetzt.
Die Neuverglasung wird nun so hergestellt, dass aus vielen kleinen
Scherben wieder ein Ganzes hergestellt wird. So erscheint sogar die
Herstellungstechnik der Neuverglasung wie ein Versuch, die
Geschichte zu heilen.
Die Fenster - Entstehung